Der Staat bietet insbesondere privaten Bauherren eine Vielzahl attraktiver Förderungen an, z. B.
✔ für altersgerechte Umbaumaßnahmen
✔ für die Immobilie als Altersvorsorge (Wohnriester)
✔ in Form von Fördermitteln für Wohneigentum (KfW)
✔ für einkommensschwache Familien (Wohnraumförderungsgesetz)
✔ in Form von Wohnungsbauprämien und vermögenswirksame Leistungen (VL)
Doch auch als Unternehmer dürfen Sie interessante Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen!
Förderungen für die Modernisierung/Sanierung von Immobilien
Alle Maßnahmen, die das Ziel verfolgen, den Energieverbrauch einer Immobilie zu senken, werden mit günstigen Darlehen und attraktiven Tilgungszuschüssen belohnt – dies gilt sowohl für Altbauten als auch für einzelne Maßnahmen und neue Gebäude.
Im Einzelnen werden staatliche Fördermittel ausgeschüttet für:
➥ wärmegedämmte Dächer, Fassaden und Kellerdecken
➥ wärmegedämmte Fenster und Türen
➥ optimierte Heizungs- und Lüftungsanlagen
Übrigens werden in diesem Rahmen in der Regel auch die Baunebenkosten sowie die Kosten der Beratung und Planung finanziell unterstützt.
Förderungen für erneuerbare Energien
Im Rahmen der erneuerbaren Energien schüttet die KfW günstige Kredite und Tilgungszuschüsse für die Neuinstallation von z. B. Photovoltaik-Anlagen aus!
Eine solche Installation lohnt sich schon aus Kostengründen. Zwar müssen zunächst Investitionen in die Anschaffung und Montage der Solaranlage getätigt werden, doch amortisieren sich diese Kosten in den kommenden Jahren größtenteils durch die Kostendifferenz zwischen erneuerbaren Energien und den teureren herkömmlichen Stromquellen. Als Unternehmer können Sie bis zu 25 Millionen Euro in ein Programm investieren, das sich in zwei Bereiche untergliedert:
➀ Standard-Programm
Es umfasst alle Maßnahmen zum Erwerb, zur Errichtung und zur Erweiterung von Anlagen entsprechend der EEG-Anforderungen (EEG = Erneuerbare-Energien-Gesetz), z. B. Photovoltaik-Anlagen, Windkraft-Anlagen, Biogas-Anlagen.
➁ Premium-Programm
Hier geht es um größere Anlagen mit dem Ziel der Wärmenutzung. Zusätzliche Maßnahmen wie z. B. Anlagen zur Erschließung sowie Nutzung der Tiefengeothermie werden ebenfalls finanziell unterstützt.